INFORMATIONEN + MAßNAHMEN WEGEN CORONA-VIRUS BEACHTEN!

14.06.2021 - LIEBE VEREINSMITGLIEDER DES SENIORENVEREIN PCK E.V.!

Nach nunmehr 7 Monaten Stillstandes unserer Vereinsarbeit wurden von der Landesregierung Brandenburg Lockerungen in der 7. Eindämmungsverordnung zur Bekämpfung der Corona Pandemie des Landes Brandenburg beschlossen. Damit können auch wir wieder unser Vereinsleben auf fast allen Ebenen ankurbeln, natürlich noch unter Einschränkungen und unter Einhaltung der gebotenen Vorsichtsmaßnahmen.

 

Auf unserer ersten Vorstandssitzung am 28.05.2021 nach den bundesweiten Notbremse-Maßnahmen haben wir uns zu den nächsten dringenden Organisationsschritten in unserem Verein verständigt. Gemäß unseres Vereinsstatutes sind wir verpflichtet, jährlich eine Mitgliederversammlung durchzuführen. Auf dieser wird dann Rechenschaft über das vergangene Jahr abgelegt. Wegen der Corona Pandemie ist das in diesem Jahr bisher nicht möglich gewesen. Und ob das sobald der Fall sein wird, ist jetzt überhaupt noch nicht absehbar. Aus diesem Grund wird in diesem Jahr keine Mitgliederversammlung durchgeführt.

 

Der Rechenschaftsbericht für das Jahr 2020 liegt im Vereinsbüro vor und kann auf Verlangen dort eingesehen werden. Die Finanzrevision erfolgte in der ersten Dekade Juni, sodass der Finanzbericht 2020 ab Juli ebenfalls im Vereinsbüro vorliegen wird.

 

Unsere wichtigste Informationsquelle, unsere Vereinsinfo, war ja wegen der Lockdowns in der Corona Pandemie weggebrochen. Dennoch wollten wir unsere Mitglieder erreichen und die Informationen und aktuellen Situationen an den Mann bringen. Als gut und richtig fanden wir, dafür unsere Vereins-Webseite zu nutzen. Dabei waren und sind wir immer noch im Ungewissen, ob wir über die Webseite auch einen Großteil unserer Mitglieder erreichen. Die Resonanzen, die uns erreichen, lassen diesbezüglich keine eindeutigen Schlüsse zu. Für uns wäre es wichtig zu wissen, wer von unseren Mitgliedern hat Internet, wer hat eine E-Mail-Adresse und wer nutzt das regelmäßig. So könnten wir die digitale Technik auch zur Versendung von Informationen im breiten Stil nutzen. Gerade in solchen Zeiten wie der Corona-Pandemie, die ja einher geht mit drastischen Einschränkungsmaßnahmen, wäre der Einsatz einer digitalen Information sehr hilfreich.

 

In unserer nächsten Vereinsinfo, die Ende Juni verteilt wird, werden wir alle unsere Mitglieder bitten, uns mitzuteilen: wer hat einen Internetanschluss, wer hat eine E-Mail-Adresse und wer liest regelmäßig (mindestens 14 tägig) unsere Webseite.

 

Ja, nun soll es wieder losgehen. Unsere nächste Info ist in Vorbereitung und soll Ende Juni erscheinen. Darin werden die nächsten Aktivitäten, insbesondere was bei der Kultur läuft, stehen. Auch die Reiseaktivitäten für das 2. Halbjahr sind in vollem Gange. Die nächsten Reisen aktuell sind Wien/Budapest und Kur Mielno im August.

 

Bis dahin wünsche ich allen Mitgliedern eine gute Zeit und vor allem: schön gesund bleiben!

 

Gruß, Joachim Kolenda,

Vereinsvorsitzender

 

DAS CORONA-VIRUS UND DESSEN NOCH GE­FÄHR­LI­CHE­RE MUTANTEN SIND HOCHGRADIG ANSTECKEND. BEWAHREN SIE SICH UND IHRE MITMENSCHEN DURCH IHR UMSICHTIGES, SOLIDARISCHES VERHALTEN VOR DIESER LEBENSBEDROHLICHEN KRANKHEIT.


18.04.2021 - LIEBE VEREINSMITGLIEDER DES SENIORENVEREIN PCK E.V.!

Das Osterfest ist nun schon wieder 14 Tage vorbei und die Hoffnung, dass der vor Ostern ausgesprochene verschärfte Lockdown seine Wirkung hat, ist ausgeblieben. Das Gegenteil ist eingetreten. Die Situation hat sich weiter verschärft. Die Infektionszahlen, auch in der Uckermark, haben sich drastisch erhöht, sodass jetzt noch mehr verschärfte Bedingungen herrschen. Das wirft uns als Vorstand und damit auch als Verein in unserer Arbeit zur Gestaltung des Vereinslebens erheblich zurück.

 

Wir seitens des Vorstandes hatten angestrebt, für unsere Vereinsmitglieder möglichst schnell und unkompliziert, Gruppen-Impftermine für das Impfzentrum Prenzlau zu organisieren. Wir hatten vor, nach den vorgegebenen Impfprioritäten unsere impfwilligen Vereinsmitglieder zu erfassen und dann mit Gruppenfahrten jeweils busweise die Impfungen in Impfzentrum vornehmen zu lassen.

   

Das ist schon gleich im Keim erstickt worden. Die vorhandene Organisation zur Vergabe von Impfterminen hat das nicht hergegeben. Es war nicht mal möglich, paarweise, Termine zu bekommen. Das System der Impfterminvergabe war so überorganisiert, dass solche Ansinnen, wie wir sie hatten, überhaupt nicht, auch nicht ansatzweise realisierbar waren. 

Dennoch hoffen wir, dass zwischenzeitlich viele von uns durch Eigeninitiative oder Unterstützung durch Angehörige und Freunde geimpft sind, ob nun komplett oder nur erste Impfung.

 

Auch wenn wir jetzt erst mal bis Anfang Mai komplett ausgebremst sind, bestehen dennoch Hoffnung und auch Bestrebungen, dass es auch wieder Lockerungen geben wird und dass dann auch wieder ein halbwegs normales Vereinsleben möglich sein wird. Sobald das möglich ist, werden wir unsere Vereinsaktivitäten mobilisieren. Wir werden auch die geringste Möglichkeit ausschöpfen, um für unsere Vereinsmitglieder die Betätigungsfelder zu gestalten. Das gilt für den Sport, die Kultur, die Geselligkeit, ebenso für Kreativität oder auch die Reisen.

 

Wir hoffen, dass alle gesund und froher Hoffnung durch diese erschwerte Zeit kommen. Gesund bleiben hat oberste Priorität.

 

Herzlichst der Vereinsvorstand,

 

Joachim Kolenda

Vereinsvorsitzender

 

Im Übrigen behalten die getroffenen Aussagen zur Ver­eins­ar­beit vom 16.12.2020 (s.u.) weiter ihre Gültigkeit!


23.03.2021 - AN ALLE Vereinsmitglieder

Oster-Beschlüsse wieder gekippt
(Stand: 24. März 2021)

 

Nach massiver Kritik und Verwirrung um die geplante Corona-Osterruhe hat Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Regelung aus jüngsten Corona-Beschlüssen gestoppt.

 

"Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler", sagte Merkel. Sie betonte, dass sie "qua Amt" als Bundeskanzlerin die letzte Verantwortung trage. Für den Fehler bitte sie alle Bürgerinnen und Bürger um Verzeihung, er habe zu zusätzlicher Verunsicherung geführt.

 

Begründet wurde die Entscheidung damit, dass zu viele Folgeprobleme entstanden wären, hätte man - wie beschlossen - den Gründonnerstag und Karsamstag zu Ruhetagen erklärt. Aufwand und Nutzen stünden in keinem guten Verhältnis, wurde Merkel von Teilnehmern der völlig überraschend einberufenen Runde mit den Länderregierungschefs zitiert.

 

Bund und Länder hatten zunächst beschlossen, Gründonnerstag (1. April) und Karsamstag (3. April) zu Ruhetagen zu machen, um das gesellschaftliche Leben bis Ostermontag für fünf Tage komplett herunterzufahren. Nur an Karsamstag sollten Lebensmittelläden "im engeren Sinne" öffnen dürfen. Die Beschlüsse inklusive hartem Shutdown über Ostern hatten für breite Kritik gesorgt und viele Fragen aufgeworfen, die etwa das Arbeitsrecht und die Postzustellung betreffen.

 

Am 12. April sollen die Beratungen fortgesetzt werden, kündigte Merkel an.

Quelle: www.zdf.de, Stand 24.03.2021

 

BITTE UNTERSTÜTZEN SIE DIE MASSNAHMEN DURCH IHR BEWUSSTES UMSICHTIGES VERHALTEN!


Corona-Gipfel: Was Bund und Länder beschlossen haben
(Stand: 23. März 2021)

 

• Verlängerung des Shutdowns bis 18. April 2021

 

• Erneute Beratungen am 12. April 2021

 

• „Erweiterte Ruhezeit zu Ostern" von Gründonnerstag bis Ostermontag

- Ansammlungsverbot im öffentlichen Raum

- Einschränkung privater Zusammenkünfte auf eigenen Haushalt und Personen eines weiteren Hausstandes bis max. fünf Personen (ausgenommen Kinder bis 14 Jahre)

- Religiöse Versammlungen sollen nur virtuell durchgeführt werden

- Supermärkte dürfen nur an Karsamstag teilweise öffnen

- Appell zum Verzicht auf nicht notwendige Reisen ins In- und Ausland

 

• Konsequente Umsetzung der „Notbremse" durch Landkreise

- In Regionen mit einem Sieben-Tage-Inzidenzwert von über 100 Umsetzung zusätzlicher Maßnahmen

- Tragepflicht medizinischer Masken für Mitfahrende im privaten PKW außerhalb des eigenen Hausstandes

- Verpflichtende tagesaktuelle Schnelltests für Orte, an denen Abstandsregeln und Maskenpflicht nicht konsequent eingehalten werden können

- Ausgangsbeschränkungen und verschärfte Kontaktbeschränkungen

 

• Impfstrategie in Alten- und Pflegeeinrichtungen

- Weiterhin bevorzugte Impfung von Bewohnerinnen und Personal 

- Erweiterung der Besuchsmöglichkeiten frühestens zwei Wochen nach Zweitimpfung

Quelle: www.zdf.de, Stand 23.03.2021

 

BITTE UNTERSTÜTZEN SIE DIE MASSNAHMEN DURCH IHR BEWUSSTES UMSICHTIGES VERHALTEN!

23.03.2021

Der Vorstand


14.03.2021 - Liebe Vereinsmitglieder des Seniorenverein PCK e.V.!

Die Corona Pandemie hat unser Vereinsleben nach wie vor fest im Griff, es ist bis jetzt noch komplett lahm gelegt. Üblicherweise haben wir sonst immer jedes Jahr im März unsere Jahresmitgliederversammlung durchgeführt und wir haben Rechenschaft über die 

geleistete Arbeit des vergangenen Jahres abgelegt.

 

Das ist in diesem Jahr anders. Nach 14 Wochen komplettem Stillstand und dazwischen erhebliche Einschränkungen gibt es nicht so sehr viel zu berichten. Der Rechenschaftsbericht wird schriftlich und in Kurzfassung im Vereinsbüro ausgelegt.

 

Dennoch  besteht ja die große Hoffnung, dass es bald besser wird. Mit dem Fortschreiten der Corona-Impfkampagne gehen dann weitere Lockerungsschritte in den Einschränkungsbedingungen einher.

 

Freiluftsportarten wie Wandern, Radwandern und Nordic Walking können jetzt wieder durchgeführt werden. So ist zu erwarten, dass es für alle unsere Betätigungsfelder bald wieder weiter gehen wird. Es werden auch wieder Kulturveranstaltungen vorbereitet und ein Großteil unserer geplanten Reisen können aus heutiger Sicht durchgeführt werden.

 

Wir vom Vorstand erwarten einen baldigen Aufschwung und darauf bereiten wir uns jetzt schon vor, damit, wenn es dann wieder losgehen darf, wir auch loslegen können. Das Osterfest steht ja quasi schon vor der Tür.

 

Dafür schicken wir allen unseren Vereinsmitgliedern die herzlichsten Grüße, bleiben Sie alle gesund.

 

Herzlichst Ihr Vorstand 

12.03.2021

Joachim Kolenda

Vereinsvorsitzender


05.03.2021 - AN ALLE VEREINSMITGLIEDER!

Corona-Gipfel - Was Bund und Länder beschlossen haben

(Stand: 3. März 2021)

 

Verlängerung des Shutdowns bis zum 28. März. 

Erneute Beratungen am 22. März.

 

Öffnungsstrategien:

  • Private Zusammenkünfte von zwei Haushalten mit maximal fünf Personen, bei einer 7-Tage-lnzidenz unter 35 sogar von drei Haushalten mit maximal zehn Personen möglich
  • „Notbremse" mit härteren Maßnahmen ab einer 7-Tage-lnzidenz von über 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen (dann zurück zu Maßnahmen vor dem 8. März)

 

Teststrategie:

  • Pro Präsenzwoche sollen alle Schüler*innen und Personal mindestens einen kostenlosen Schnelltest erhalten
  • Für Beschäftigte in Präsenz sollen Unternehmen mindestens einen kostenlosen Schnelltest pro Woche anbieten
  • Für asymptomatische Bürger*innen soll es pro Woche mindestens einen kostenlosen Schnelltest in Testzentren oder bei Hausärzt*innen geben

 

Impfstrategie:

  • Haus- und Fachärzt*innen sollen voraussichtlich ab Ende März/Anfang April in die Impfkampagne einbezogen werden
  • Abstand zwischen erster und zweiter Impfdosis soll maximal ausgereizt werden
  • Impfempfehlung für Astrazeneca soll auf über 65-Jährige ausgedehnt werden

 

Mobilität:

  • Homeoffice muss bis Ende April im aktuellen Umfang weiterhin möglich bleiben
  • Auf nicht zwingend notwendige Reisen ins In- und Ausland soll verzichtet werden

BITTE UNTERSTÜTZEN SIE DIE MASSNAHMEN DURCH IHR BEWUSSTES UMSICHTIGES VERHALTEN!

05.03.2021

Der Vorstand


10.02.2021 - AN ALLE VEREINSMITGLIEDER!

Die wichtigsten Corona-Beschlüsse im Überblick - Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt

 

Die bisherigen Maßnahmen werden grundsätzlich bis zum 7. März 2021 verlängert!

 

Folgende Beschlüsse weichen von der Shutdown-Verlängerung ab:

 

  • Priorität soll die Öffnung von Schulen und Kitas haben.
  • Details entscheiden die Länder selbst.
  • Friseurbetriebe dürfen unter Einhaltung von Hygiene­auf­lagen ab 1. März 2021 wieder öffnen.
  • Ab einer stabilen 7-Tage-lnzidenz von höchstens 35 sollen Einzelhandel, Museen, Galerien sowie noch geschlossene körpernahe Dienstleistungsbetriebe wieder öffnen dürfen.

 

Quelle: www.zdf.de, Stand 10.02.2021, 19:28 Uhr

 

Im Übrigen behalten die getroffenen Aussagen zur Ver­eins­ar­beit vom 16.12.2020 (s.u.) weiter ihre Gültigkeit!

BITTE UNTERSTÜTZEN SIE DIE MASSNAHMEN DURCH IHR BEWUSSTES UMSICHTIGES VERHALTEN!

05.03.2021

Der Vorstand


20.01.2021 - AN ALLE VEREINSMITGLIEDER!

Corona-Shutdown bis 14. Februar - Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt

 

Der Corona-Shutdown geht in die Verlängerung und soll bis zum 14. Februar andauern. Darauf haben sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs der Länder am Dienstag verständigt.

 

  • Der Shutdown wird bis zum 14. Februar verlängert.
  • Bis dahin bleiben auch Schulen geschlossen und die Präsenzpflicht aufgehoben.
  • Im ÖPNV und in Geschäften sind künftig nur noch medizinische Masken erlaubt.
  • Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollen Angestellten mehr Möglichkeiten zum Homeoffice bieten.

 

Quelle: www.zdf.de, Stand 19.01.2021, 22:14 Uhr

 

Im Übrigen behalten die getroffenen Aussagen zur Ver­eins­ar­beit vom 16.12.2020 (s.u.) weiter ihre Gültigkeit! 

BITTE UNTERSTÜTZEN SIE DIE MASSNAHMEN DURCH IHR BEWUSSTES UMSICHTIGES VERHALTEN!

20.01.2021

Der Vorstand


05.01.2021 - AN ALLE VEREINSMITGLIEDER!

Bund und Länder wollen Corona-Shutdown bis Ende Januar verlängern

   

Bund und Länder haben sich auf verschärfte Corona-Maßnahmen nach dem 10. Januar verständigt. Im finalen Beschluss spielt auch die Corona-Mutation eine Rolle. Dazu heißt es: "Mit Besorgnis betrachten Bund und Länder die Entwicklung von Mutationen des SarsCov2-Virus. Gemeinsames Ziel von Bund und Ländern ist es, den Eintrag und die Verbreitung von Virusvarianten mit eventuell ungünstigeren Eigenschaften möglichst weitgehend zu begrenzen."

 

Die wichtigsten Corona-Regeln hier im Überblick:

 

  • Die bisherigen Maßnahmen werden bis zum 31. Januar verlängert.
  • Private Treffen sind nur noch mit dem eigenen Hausstand und einer Person außerhalb des Haushaltes erlaubt.
  • In Hotspots (7-Tage-lnzidenz von über 200 Neuinfektionen/100.000 Einwohner*innen) soll eine Einschränkung des Bewegungsradius auf 15 km um den Wohnort möglich sein - sofern kein triftiger Grund vorliegt. Arztbesuche sowie das Aufsuchen des Arbeitsortes gelten etwa als triftiger Grund, tagestouristische Ausflüge stellen keinen triftigen Grund dar.
  • Schulen und Kitas bleiben bis Ende Januar geschlossen. Pro Elternteil wird es zehn zusätzliche Tage Kinderkrankengeld geben, 20 Tage für Alleinerziehende.
  • Allen Bewohner*innen von stationären Pflegeeinrichtungen soll bis spätestens Mitte Februar ein Impfangebot gemacht werden können.

 

Am 25. Januar wollen sich Bund und Länder erneut zusammensetzen, um über die Februar-Maßnahmen zu beraten.

 

Quelle: www.zdf.de - Beschlussvorlage von Bund und Ländern

Stand: 05.01.2021, 19:30 Uhr

 

Im Übrigen behalten die getroffenen Aussagen zur Ver­eins­ar­beit vom 16.12.2020 (s.u.) weiter ihre Gültigkeit!

BITTE UNTERSTÜTZEN SIE DIE MASSNAHMEN DURCH IHR BEWUSSTES UMSICHTIGES VERHALTEN!

05.01.2021

Der Vorstand


16.12.2020 - AN ALLE VEREINSMITGLIEDER!

Das Coronavirus hat erneut auch unser Vereinsleben erreicht. Seit heute gilt lt. "Bund-Länder-Beschluss vom 13.12.2020" ein "Strenger Shutdown vom 16. Dezember bis 10. Januar" auch für das Land Brandenburg - d.h. verschärfte Beschränkungsregelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

 

Für uns bedeutet das, dass alle Vereinsaktivitäten wie Sport, kreative Arbeiten, Geselligkeit oder Kultur komplett einzustellen sind!

 

Die regelmäßigen Büroszeiten werden entgegen der Mitteilung in unserer letzten Info 05/20 eingestellt. Der Dienst findet nach Bedarf, sporadisch und nach telefonischer Anmeldung, statt. Dazu erfolgt ein diesbezüglicher Aushang an der Tür unseres Vereinsbüros.

 

Die Beschränkungen (Auszug):

  • Private Treffen nur mit einem weiteren Haushalt, max. 5 Personen (Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen)
  • Aufruf zu Home-Office oder Betriebsferien
  • von Reisen im ln- und ins Ausland wird abgeraten
  • Schulen und Kitas ab 16. Dezember geschlossen, Präsenzpflicht ausgesetzt, Notfallbetreuung sichergestellt
  • Restaurants Abholung und Lieferung von Speisen weiterhin erlaubt, Verzehr vor Ort verboten
  • Konsum von Alkohol im öffentlichen Raum verboten
  • Einzelhandelsgeschäfte geschlossen, mit Ausnahme dringender Waren des täglichen Bedarfs
  • Friseursalons, Massagepraxen, Kosmetik- und Tattoostudios geschlossen
  • Alten- und Pflegeheime verpflichtende Tests mehrmals pro Woche für das Personal
  • Bei erhöhter Inzidenz in der Region negative Tests für Besucher und Besucherinnen verbindlich
  • Gottesdienste nur unter Auflagen möglich (u.a. Mindestabstand, Maskenpflicht, Gemeindegesang ist untersagt)
  • An Weihnachten sind vom 24. bis zum 26.12. Treffen mit 4 über den eigenen Haushalt hinausgehenden Personen aus engstem Familienkreis (Partner und Partnerin, Verwandte in gerader Linie) erlaubt, auch wenn dies mehr als 2 Haushalte bedeutet
  • An Silvester gelten die normalen Kontaktbeschränkungen, bundesweites An- und Versammlungsverbot, Feuerwerksverbot, Verbot des Verkaufs von Pyrotechnik
  • Hinzuweisen ist darauf, dass die bestehenden Verordnungen und Anpassungen der einzelnen Bundesländer bis zum 10. Januar 2021 verlängert werden!
  • ln Hotspots können je nach Inzidenz-Wert zusätzliche, auch lokale Maßnahmen getroffen werden!

(Quelle www.zdf.de)

UNTERSTÜTZEN SIE DIE MASSNAHMEN DURCH IHR BEWUSSTES UMSICHTIGES VERHALTEN!

16.12.2020

Der Vorstand


30.10.2020 - AN ALLE VEREINSMITGLIEDER!

Das Coronavirus hat nun in Deutschland und in Bran­den­burg einen Stand erreicht, der für unsere Regierung das Signal war, die kulturellen Aktivitäten weitgehend einzustellen.

 

Die Neuregelungen vom 02.11.2020 bis 30.11.2020 im Land Brandenburg betreffen lt. der Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen vom 30.10.2020 u.a.: 

  • Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum 
  • Abstands und Hygieneregeln 
  • Erweiterte Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung 
  • Schließung von Gaststätten, Clubs, Bars, ... 
  • Schließung von Freizeiteinrichtungen, wie bspw. Theater, Konzert- und Opernhäuser, Museen, Schwimmbäder ... 
  • Verbot von touristischen Beherbergungen 
  • Begrenzung der Teilnehmerzahl an Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter 
  • Untersagung des Sportbetriebs auf und in allen Sportanlagen
  • ...

 

Für weitergehende Informationen:
"
Gemeinsam gegen Corona: Kabinett beschließt neue Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen – Kontakte reduzieren" sowie

"Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg"!

 

Seniorinnen und Senioren gehören zu den Gefährdetsten in unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund müssen wir ab sofort unsere Vereinsaktivitäten auf ein Minimum beschränken bzw. vorübergehend ganz einstellen:

 

Die Zusammenkünfte ALLER Interessengruppen werden zunächst bis Ende November ausgesetzt, also die der Sport-, der Kultur-, der Touristik- und der kreativen Gruppen.

 

Die vom 07.11.-21.11.2020 geplante Kurreise nach Swinemünde wird somit nicht mehr durchgeführt. Die Reiseteilnehmer werden von der Vereinsbeauftragten, Frau Krüger, informiert! 

 

Der Bürodienst wird unter Einhaltung der vorgeschriebenen Maßnahmen (Mund-/Nasenschutz, einzelnes Betreten der Geschäftsräume, Ab­stands­ge­bot) fortgeführt, ebenso die in der Info 04/2020 angekündigten Sprechstunden der Schatzmeisterin und der Verantwortlichen für die Verbindungsleute.

 

Durch die Dynamik des derzeitigen Infektionsgeschehens ändert sich die aktuelle Situation sehr schnell und es können derzeit keine längerfristigen Vorhersagen gemacht werden. Viele der in der letzten Info angekündigten Termine werden wir wohl überprüfen müssen!

 

Die Termine zum Verkauf der Karten für den "Bunten Weihnachtsteller" am 12.11.2020 und "Operette zum Kaffee" am 24.11.2020 entfallen. Hinweise auf ggf. neue Termine erfolgen rechtzeitig - auch an dieser Stelle!  

 

Das Corona-Virus ist hochgradig ansteckend. Uns geht es um Ihre Gesundheit, darum, besonders Gefährdete wie uns ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen vor dieser lebensbedrohlichen Krankheit zu bewahren.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS DABEI DURCH IHR BEWUSSTES UMSICHTIGES VERHALTEN!

30.10.2020

Der Vorstand


28.07.2020 - An alle Vereinsmitglieder!

Liebe Vereinsmitglieder,

 

nach mehr als 18 Wochen Beschränkungen zur Eindämmung der Corona Pandemie sind schrittweise Lockerungen durch die Behörden beschlossen worden. Nun ist es möglich, das Vereinsleben in vielen Bereichen wieder zu aktivieren. Gerade die Outdoor-Sportarten wie Tennis, Wandern und Radwandern konnten schon Ende Mai angekurbelt werden. Auch weitere wie Tischtennis, Kegeln und Gymnastik konnten unter Einhaltung der Beschränkungsregeln wieder aufgenommen werden. So sind wir ständig bemüht, alle Möglichkeiten für ein aktives Vereinsleben auch und gerade unter den Bedingungen der Corona Epidemie auszuschöpfen.

 

Ab Juli ist der Bürodienst wieder eingerichtet, allerdings - wie jedes Jahr im Juli-August - auf Sommerbetrieb, nur dienstags wöchentlich.

 

Am 11. August wird der Chor mit neuer Chorleiterin Frau Butnik seine Proben mit einem Workshop im Kosmonaut wieder aufnehmen.

 

Ende August wird unsere nächste Vereinsinfo erscheinen. Dort sind dann alle Infos für unser Vereinsleben ab September enthalten.

 

Die Reisetätigkeit für das 2. Halbjahr steht in den Startlöchern. Auch unter den Corona-Beschränkungen ist vieles möglich, was wir alle gemeinsam nutzen wollen.

 

Die Reisen für 2021 sind schon lange in Vorbereitung. Diese werden planmäßig bekannt gemacht. Für den Herbst sind auch noch 2 Tagesfahrten anvisiert.

 

Bei den Handarbeits-, Spiele- und kreativen Gruppen sind wir von den Räumlichkeiten abhängig. Hier sind nur spezielle Lösungen möglich. Auch bei den Tanzkreisen kann nur individuell entschieden werden. Was an Kultur und Geselligkeit möglich wird, ist noch nicht ganz klar. Aber auch hier hoffen wir, dass es Möglichkeiten geben wird, die wir dann auch nutzen werden.

Das ist ein grober Überblick über unsere jetzigen Vereinsaktivitäten und das zeigt uns, dass wir auch unter beschränkten Bedingungen einiges bewegen können. Das macht uns Mut und gibt Hoffnung, dass wir trotz Corona ein aktives Vereinsleben führen können.

 

Wir vom Vorstand werden uns dafür einsetzen, mit euch gemeinsam unsere Vereinsaktivitäten weiter zu beleben - zur Freude und für einen erfüllten Alltag all unserer Mitglieder.

Schwedt, 28.07.2020

Der Vorstand


30.05.2020 - Aktuelle Informationen für unsere Vereinsmitglieder!

Liebe Vereinsfreunde,

 

aufgrund der Corona-Pandemie ist unsere Vereins­arbeit seit dem 16. März fast komplett zum Erliegen gekommen. Wir verfolgen die Entwicklung der Corona-Epidemie in Deutschland und ins­be­son­de­re hier in Brandenburg sehr akribisch, um daraus Rückschlüsse für unsere Vereinsarbeit ableiten zu können.

 

Durch die jüngsten Lockerungen bei der Verordnung zur Eindämmung der Corona-Epidemie konnten die Aktivitäten in den Outdoor-Sportarten Tennis, Nordic Walking, Wandern und Radwandern bereits wieder aufgenommen werden. Unser Bestreben ist es, unser Vereinsleben sobald es die Bedingungen erlauben wieder aufzunehmen.

 

Der Bürodienst wird noch bis Ende Juni so beibehalten wie seit dem 16.03.2020, d.h. das Büro ist geschlossen und die anstehenden Aufgaben werden nur sporadisch nach Bedarf abgearbeitet. Ab Juli wird der Ferienbetrieb eingerichtet. Das Büro ist dann in den Monaten Juli-August jeweils am Dienstag ein Mal die Woche von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.

 

Bei allen anderen Aktivitäten ob sportlicher, kultureller, kreativer oder geselliger Art sind wir abhängig von den Einschränkungsverordnungen für uns und von den möglichen Hygienekonzepten unserer Partner. Hier werden wir die weiteren Lockerungen ständig analysieren und bewerten und mit dem jeweiligen Betreiber die Möglichkeiten für unsere Vereinsarbeit abstimmen. 

 

Uns ist auch klar, dass die Corona-Infektionsgefahr noch nicht überstanden ist und das in dem Bewusstsein, dass gerade wir Senioren schon vom Alter her und viele von uns durch mögliche Vorerkrankungen zur Hochrisikogruppe zählen. Auch und gerade deshalb gilt für uns im Besonderen, dass die Hygienekonzepte, die vorliegen, schlüssig und jeweils vom Gesundheitsamt geprüft sind.

 

Wir gehen davon aus, dass es auch zeitnah weitere Lockerungen bei den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie geben wird, die wir dann auch umsetzen werden, um so alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um unser Vereinsleben zu aktivieren.

 

Bis dahin wünschen wir allen unseren Mitgliedern eine schöne Zeit und vor allem beste Gesundheit.

Schwedt, 30.05.2020

Der Vorstand


07.04.2020 - Mitteilungen zu den geplanten Reisen 2020

Liebe reisefreudige Vereinsfreunde,

 

wir alle sind betroffen von der Coronavirus-Pandemie. Das Vereinsleben ist komplett zum Erliegen gekommen. Die Einschränkungen betreffen auch unsere Vereinsreisen.

 

Die Behörden haben zunächst eine komplette Sperre der Reisetätigkeit im In- und Ausland bis zum 30.04.2020 verhängt! Wir, die Senioren, gehören zur Hochrisikogruppe bei dieser Covid19-Erkrankung. Wir werden in keinem Fall Reisen durchführen, die unsere Vereinsmitglieder vermeidbaren Risiken einer Coronavirus-Erkrankung aussetzen.

 

Die Reiseveranstalter unserer Vereinsreisen haben sich unterschiedlich positioniert:

 

Reise #01/2020, Griechenland, bei den Göttern zu Hause - ausgefallen!

 

Auf Grund der aktuellen Situation hat sich das Reisebüro Becker-Strelitz dazu entschlossen, die Reise nach Griechenland vom 13.05.-20.05.2020 nicht durchzuführen und diese auf den 15.09.–22.09.2020 zu verschieben. Alle Leistungen und Konditionen entsprechen der Beschreibung lt. Sonderinfo Reisen 2020.

Für diese Reise - mit dem neuen Termin - sind noch Anmeldungen möglich.

 

Interessenten melden sich bitte bei Frau Sigrun Hoffmann, Tel/Handy: 03332515879 / 01739956123 oder per E-Mail: sigrunhoffmann@yahoo.de

(das Angebot gilt bis 30.04.2020).

 

 

Reise #02/2020, Bad Wildungen ausgefallen!

 

Der Reiseveranstalter RCB hat sich bisher noch nicht festgelegt. Er will erst die behördlichen Maßnahmen nach dem 19.04.2020 abwarten. Für uns steht fest, dass die Reise vom 17.05. bis 23.05.2020 nicht stattfinden kann. Ob die Reise später nachgeholt werden kann oder ganz ausfällt, ist zur Zeit noch offen. Sollte die Reise ganz ausfallen, wird die mit der Vollmachtsunterzeichnung gezahlte Gebühr von 25€ pro Person zurück erstattet.

 

 

Neu im Reiseplan:

 

Reise #08/2020, Silvester in Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern

 

Reisezeit: 30.12.2020 bis 02.01.2021 (4 Tage)

Reisepreis: 599,00€/Person im DZ, EZ-Zuschlag 149,00€

Reiseveranstalter: Becker-Strelitz-Reisen

 

Verkehrsmittel: Fahrt im modernen Reisebus

Unterbringung: 4-Sterne-Hotel „PLaza“ am Ostorfer See 

Komfortable Zimmer mit Bad, WC, TV, Fön, Tel. und WLAN

3x Übernachtung mit Fühstück, 2x Abendessen,

1 exklusives Silvester-Buffet, Musik und Tanz mit DJ, Tombola um Mitternacht, Höhenfeuerwerk und Mitternachtssnack 

 

Leistungen: Silvesterparty

Eintritt Meeresmuseum Stralsund

Stadtrundfahrt Schwerin

Eintritt inkl. Führung im Schloss Schwerin

alle Ausflüge laut Reiseverlauf

 

Zusatzleistungen: Eintrittskarte zum Neujahrskonzert (Informationen zum Eintrittspreis ab Mitte Mai,

Preisspanne von 35,00€ bis 55,00€)

 

 

Reiseverlauf:

30.12.2020:

Anreise nach Schwerin mit Zwischenstopp in Stralsund - Besuch des Meeresmuseums. Anschließend Altstadtbummel möglich.

Weiterfahrt nach Schwerin, im Hotel Check-In und Zimmerbezug.

Abendessen im Hotel.

 

31.12.2020:

Frühstück , Stadtrundfahrt mit Stadtführer.

Anschließend Freizeit für Stadt- und Geschäfte-Bummel auf eigene Faust.

Am frühen Nachmittag Vorbereitung auf die Silvesterfeier.

 

01.01.2021:

Nach einem Langschläfer-Frühstück Besuch des Schweriner Schlosses mit Schlossführung.

Am Nachmittag Zeit für einen Neujahrsspaziergang entlang des Ostorfer Ufers oder Besuch eines Neujahrskonzertes (genauere Informationen zum Neujahrskonzert können erst Mitte Mai geliefert werden ).

Zum Abendessen werden sie wieder im Hotel erwartet.

 

02.01.2021: 

Abreise nach Schwedt.

Zwischenstopp in der Windmühlenstadt Woldegk.

Im Mühlen-Museum erfahren sie vom Müllermeister lustige Geschichten über das Mühlen-Handwerk und das Müllerleben.

Anschließend wird die Heimreise nach Schwedt fortgesetzt.

 

Geringfügige Änderungen möglich!

  

Interessenten melden sich bitte bei Frau Sigrun Hoffmann (Vereinsbeauftragte), Am Kniebusch 5, Schwedt, Tel./Handy: 03332515879 / 01739956123, E-Mail: sigrunhoffmann@yahoo.de

Schwedt, 07.04.2020

Der Vorstand


19.03.2020 - Mitteilung an alle Mitglieder des Seniorenverein PCK e.V.

Das Büro unseres Vereins ist mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres geschlossen!

 

Die Kommunikation erfolgt telefonisch oder per eMail

 

Nachfolgend die Vorstandsmitglieder, die Sie im dringenden  Bedarfsfall telefonisch kontaktieren können:

 

Name Zuständigkeit Telefon
Kolenda, Joachim Vereinsvorsitzender

420242

Thomas, Manfred Stellvertr. Vereinsvorsitzender

516734

Brodrecht, Doris Finanzen

411874

Häusler, Edelgard Schriftführerin 511392
Maasch, Margrit Mitgliederwesen 512107 bzw.
01723224119
Marder, Jürgen Sport 31173
Sparkuhle, Martina Kultur 413906

Schwedt, 19.03.2020

Der Vorstand


Nachfolgend finden Sie eine Druckversion der Mitteilung zum Download:


15.03.2020 - Aufruf an die Mitglieder des Seniorenvereins PCK e.V.!

Das Coronavirus hat Deutschland, hat unsere Heimat Brandenburg er­reicht. Eine Gefahr für uns alle, denn nach derzeitigen Er­kennt­nis­sen sind besonders wir Se­ni­oren die am meisten gefährdetste Grup­pe in unserer Gesellschaft.

 

Genau aus diesem Grund werden wir ab sofort unsere Ver­eins­ak­ti­vi­tä­ten auf ein Minimum beschränken bzw. vor­über­geh­end ganz einstellen:

 

Die Zusammenkünfte aller In­te­res­sen­grup­pen werden zunächst für 4 Wochen ausgesetzt, also auch die der Sport-, der kreativen Gruppen und der Kul­tur­grup­pen.

 

Der Bürodienst wird unter Einhaltung der gebotenen Si­cher­heits­vor­keh­run­gen bis auf weiteres durchgeführt eingestellt.

 

Wir folgen mit dieser Entscheidung den Empfehlungen des Robert-Koch-In­sti­tu­tes, soziale Kontakte auf das aller Not­wen­dig­ste zu beschränken!

 

Prävention ist uns wichtig. Wir vom Vorstand er­war­ten Ihr Vertrauen und Verständnis für diese vorbeugenden Maßnahmen.

 

Das Corona-Virus ist hochgradig ansteckend. Uns geht es um Ihre Gesundheit, darum, besonders Gefährdete wie uns ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen vor einer Infektion zu bewahren. Unterstützen Sie uns dabei durch Ihr bewusstes umsichtiges Verhalten!

Schwedt, 15.03.2020

Der Vorstand


Weitergehende Informationen erreichen Sie hierüber: